
Bettina Fellmann
Zur Verteidigung der Traurigkeit
Ein erschöpftes Heft · MaroHeft #5
mit Schutzumschlag und beiliegendem Plakat
Mit Illustrationen von
Rebekka Weihofen
Traurigkeit wird in unserer Gesellschaft verdrängt und zum Krankheitssymptom erklärt, obwohl sie eine logische Reaktion auf die Zumutungen der Gegenwart ist.
Bettina Fellmann formuliert die Paradoxie, dass angesichts der alles durchdringenden Verwertungslogik, nach der gewirtschaftet, gelebt und gestorben wird, kaum adäquate Empfindungen zum Ausdruck kommen. Stattdessen passen sich die Menschen an die verkehrten Gegebenheiten an und wiederholen sie in immer neuen Variationen. Das Erleben von Traurigkeit dagegen stärkt die Kritik an jenen Verhältnissen, an denen Menschen zerbrechen. Ein Aufsatz über Anpassung, Entfremdung und Erfahrung – zur Verteidigung der Traurigkeit.
Mit Illustrationen und beiliegendem Plakat von Rebekka Weihofen
Bettina Fellmann
Bettina Fellmann (*1978) arbeitet seit 1998 als Krankenschwester. Nach längerem Aufenthalt in Berlin kehrte sie 2015 nach Franken zurück. Sie beschäftigt sich u. a. mit kritischer Theorie, wundert sich oft über die Praxis und schreibt Gedichte, Politisches und Philosophisches. Bisherige Veröffentlichungen in Ästhetik & Kommunikation, Jungle World und im Internet auf zweifelunddiskurs.blogsport.de.
Illustratorin
Rebekka Weihofen (*1991) arbeitet freischaffend im Bereich Illustration und Graphik. Sie beschäftigt sich u. a. mit der Abbildbarkeit von Absurdität, Traum- und Innenwelten und ist (fast) immer müde.
Presse
»Traurig, ja beinahe trostlos sind die Zeichnungen von Künstlerin Rebekka Weihofen, doch lösen die schlichten auberginefarbenen Skizzen seltsamerweise ein Gefühl des Zuhauseseins aus. Da verwachsen die langgezogenen Glieder einer Person mit den Wänden, ein Mensch wird ins Unendliche reproduziert und aneinandergelegt, so dass sich ein Muster ergibt, in das man auch Stühle hineinlesen könnte. […] Schaudern löst das aus, ein Schaudern, das seine Entsprechung im Text findet. […] Ein kluges, trauriges, wunderschönes Heft.«
»Fellmanns Sprache und Argumentation ist hingegen so klar und einleuchtend wie das Wecker-Design der Firma Braun.«
»… ein kleines Kunststück in Heftformat. […] [Bettina Fellmann] »zieht in ihrem Essay die Philosophen der 68er Zeit heran, verknüpft Menschliches mit Sozialem und Theoretischem – und schafft Politisches. […] Rebekka Weihofens klar konturierten blauen Stiftzeichnungen regen an, den im Raum still gestellten Menschen, oder auch wie er sich darin verrenken muss, auf einen Blick zu empfinden. Die Illustrationen … wecken das Bedürfnis, aufzubegehren.«
»Das ist ein unglaubliches Zeitgeist-Thema und wir sollten uns unbedingt damit beschäftigen«
»Zwar zielt Fellmanns Kritik auf die Beständigkeit des Pflegesystems als Teilsystem des Kapitalismus ab, jedoch lässt sich dieses hervorragend dekontextualisieren und auf jedes beliebige Teilsystem übertragen.«
Lesungen
Im Buchhändlerkeller in Berlin-Charlottenburg stellen Sarah Käsmayr und Kolja Burmester am 31. Mai 2023 den MaroVerlag und einige Titel aus dem Programm vor, vor allem die Reihe MaroHefte, die sie zusammen seit 2020 herausgeben. Anschließend, um 20 Uhr, liest Bettina Fellmann aus MaroHeft #5 »Zur Verteidigung der Traurigkeit«. An diesem Abend wird es aber auch etwas zu lachen geben, und sicherlich auch zu diskutieren: über das Büchermachen in ebenso prekären wie wilden Zeiten.
11 weitere Produkte
Weitere Titel