Zur Verteidigung der Traurigkeit

Bettina Fellmann

Zur Verteidigung der Traurigkeit

Ein erschöpftes Heft · MaroHeft #5

2. Auflage

36
Seiten
Fadengeheftet
mit Schutzumschlag und beiliegendem Plakat
ISBN
978-3-87512-620-4
16,00 €
(brutto)

Mit Illustrationen von 

Rebekka Weihofen

Traurigkeit wird in unserer Gesellschaft verdrängt und zum Krankheitssymptom erklärt, obwohl sie eine logische Reaktion auf die Zumutungen der Gegenwart ist.

Das Leben der Menschen ist von Krisen und Erschütterungen geprägt. ­Darüber traurig zu sein, wäre eine angemessene Reaktion. Stattdessen sind Verdrängung und ›Intellektualisierung‹ an der Tagesordnung. So wird vermieden, wirklich zu erleben, was geschieht. Statt sich der ›Verwertungslogik‹ zu verweigern, nach der gewirtschaftet, gelebt und gestorben wird, passen sich die meisten an und nehmen ihre eigene Verhärtung und Verkümmerung in Kauf.

Wie tief die Einzelnen von unmensch­lichen Mechanismen erfasst sind und warum, versucht Bettina Fellmann in ­diesem Essay auszuloten. Ein Aufsatz über Erfahrung, Entfremdung und Widerstand – zur Verteidigung der Traurigkeit.

Mit Illustrationen und beiliegendem Plakat von Rebekka Weihofen

Bettina Fellmann

Bettina Fellmann (*1978) arbeitet seit 1998 als Krankenschwester. Nach längerem Aufenthalt in Berlin kehrte sie 2015 nach Franken zurück. Sie beschäftigt sich u. a. mit kritischer Theorie, wundert sich oft über die Praxis und schreibt Gedichte, Politisches und Philosophisches. Bisherige Veröffentlichungen in Ästhetik & Kommunikation, Jungle World und im Internet auf zweifelunddiskurs.blogsport.de.


Illustratorin

Rebekka Weihofen (*1991) arbeitet freischaffend im Bereich Illustration und Graphik. Sie beschäftigt sich u. a. mit der Abbildbarkeit von Absurdität, Traum- und Innenwelten und ist (fast) immer müde.


Presse

»Traurig, ja beinahe trostlos sind die Zeichnungen von Künstlerin Rebekka Weihofen, doch lösen die schlichten auberginefarbenen Skizzen seltsamerweise ein Gefühl des Zuhauseseins aus. Da verwachsen die langgezogenen Glieder einer Person mit den Wänden, ein Mensch wird ins Unendliche reproduziert und aneinandergelegt, so dass sich ein Muster ergibt, in das man auch Stühle hineinlesen könnte. […] Schaudern löst das aus, ein Schaudern, das seine Entsprechung im Text findet. […] Ein kluges, trauriges, wunderschönes Heft.«

»Fellmanns Sprache und Argumentation ist hingegen so klar und einleuchtend wie das Wecker-Design der Firma Braun.«

»… ein kleines Kunststück in Heftformat. […] [Bettina Fellmann] »zieht in ihrem Essay die Philosophen der 68er Zeit heran, verknüpft Menschliches mit Sozialem und Theoretischem – und schafft Politisches. […] Rebekka Weihofens klar konturierten blauen Stiftzeichnungen regen an, den im Raum still gestellten Menschen, oder auch wie er sich darin verrenken muss, auf einen Blick zu empfinden. Die Illustrationen … wecken das Bedürfnis, aufzubegehren.«

»Das ist ein unglaubliches Zeitgeist-Thema und wir sollten uns unbedingt damit beschäftigen«

»Zwar zielt Fellmanns Kritik auf die Beständigkeit des Pflegesystems als Teilsystem des Kapitalismus ab, jedoch lässt sich dieses hervorragend dekontextualisieren und auf jedes beliebige Teilsystem übertragen.«


Lesungen

Im Buchhändlerkeller in Berlin-Charlottenburg stellen Sarah Käsmayr und Kolja Burmester am 31. Mai 2023 den MaroVerlag und einige Titel aus dem Programm vor, vor allem die Reihe MaroHefte, die sie zusammen seit 2020 herausgeben. Anschließend, um 20 Uhr, liest Bettina Fellmann aus MaroHeft #5 »Zur Verteidigung der Traurigkeit«. An diesem Abend wird es aber auch etwas zu lachen geben, und sicherlich auch zu diskutieren: über das Büchermachen in ebenso prekären wie wilden Zeiten.


Maro Hefte

In den »MaroHeften« treffen Essays auf Illustrationen – zu Themen, die uns unter den Nägeln brennen, zu Feministischem, Politischem und Tabubehaftetem.

Jedes Heft wird besonders gestaltet und mit Originaldruckgraphiken mit bis zu 5 Sonderfarben gedruckt. 36 oder 52 Seiten, fadengeheftet im berüchtigten Maro-Format (13,5 x 20,5 cm), mit Schutzumschlag. Den Originalausgaben liegen Plakate oder Lesezeichen bei. Die Reihe wird von Kolja Burmester und Sarah Käsmayr herausgegeben. Ein Bezug ist in einzelnen Ausgaben und als Abo möglich. Mehr Info zum Abonnement gibts hier.

Wie kam es zu den Maro Heften?

Die »MaroHefte« sind ein Anknüpfen an die Reihe »Die Tollen Hefte« und wurden anlässlich des 50. MaroVerlags-Jubiläums im Jahr 2020 ins Leben gerufen. Ausgaben 1 bis 15 der »Tollen Hefte« erschienen in den 1990ern bei Maro (hg. von Armin Abmeier), die Folge­nummern in der Büchergilde Gutenberg (ab 2012 hg. von Rotraut Susanne Berner). Mit Heft 50 wurde die Reihe im Jahr 2018 eingestellt.

Lob zu den Heften:

»Gönnt Euch kluge Gedanken, kauft die MaroHefte!«

blauschwarzberlin

»Die Hefte sind bibliophile Schmuckstücke. […] Vor allem aber mit Illustrationen in einem Farbdruck, der auch Ahnungslose spüren lässt, dass sie hier etwas Besonderes in der Hand halten.«

Christian Jooß-Bernau in der Süddeutschen Zeitung

»Den MaroHeften […] gelingt es immer wieder, ungewöhnliche Fragen zu stellen und Dingen nachzugehen, die sonst eigentlich keine Beachtung finden. Kaum hat sie der MaroVerlag formuliert, fragt man sich, warum man zu diesem oder jenem Thema bisher eigentlich noch nichts gehört hat.«

Grafikmagazin, Ausgabe 3/2024

»[Eine] wilde Reihe mit so etwas wie bibliophilen Broschuren bzw. wunderbar illustrierten, opulenten und sehr dünnen Büchern inklusive Postern, Postkarten und so weiter. Wenn Sie finden, Sie haben zu wenig Zeit zum Lesen, kaufen Sie dünnere Bücher. Und fangen Sie mit MaroHeften an.«

Bastian Pütter im bodo Magazin, Ausgabe Juli 2024

Moment...