Klääsch schildert in Bild und Text Stationen aus der Laufbahn der selbsternannten Modeschöpferin und Modeaktivistin Lisa D. Eines ihrer Markenzeichen waren Shows und Performances, in denen sie die Mode und die Modenschau aus den Händen der Profis befreite und sie zum Erzählen lustvoller Gegengeschichten vergatterte.
»Klääsch« – Buchobjekt in japanischer Bindung – lädt zur Leseperformance ein: Alle Seiten müssen geöffnet werden, um den Text zu entdecken.
Pia Klemp war Kapitänin bei der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer. Im August 2017 wurde eines ihrer Schiffe, die »Iuventa«, in einen italienischen Hafen beordert und von den Behörden beschlagnahmt. Für das Retten im Mittelmeer droht ihr und weiteren Crewmitgliedern ein Prozess in Italien und bis zu 20 Jahre Haft. Während sich ihr Einsatz vom Wasser auf die Straße verlagert hat, schrieb Pia Klemp einen Roman, der von ihren Rettungsmissionen geprägt ist. In »Lass uns mit den Toten tanzen« setzt sich eine Aktivistin kompromisslos für die Einhaltung der Menschenrechte ein. Sie kämpft für ihre Utopie, eine Welt ohne Ausbeutung und Unterdrückung, Schutz für die Natur und Freiheit für alle Lebewesen.
Der junge Drehbuchautor John Fante hat endlich genug Geld verdient, um sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen. Doch jetzt sorgt die Schwangerschaft seiner Frau für neue Herausforderungen. Vor allem, da Joyce leibhaftig den Boden unter den Füßen verliert: Die Hochschwangere steht vor dem Herd, als der Fußboden unter ihr nachgibt … Tragik und Komik reichen sich in diesem Roman stets die Hand. Ein wahres Lesevergnügen!
Eine kleine Bergarbeiterstadt im Alpenvorland in den frühen 50er-Jahren. Das Leben hier scheint keine Zukunft zu bieten. Wer kann, wandert aus – nach Amerika. Dass man nur dort sein Glück machen kann, gilt als ausgemacht. Wohlstand, Reichtum womöglich, ein glückliches Leben – das ist die Quintessenz, die jeder Angehörige eines Amerika-Auswanderers aus den kostbaren, fein knisternden Luftpostbriefen heraussaugt, die – viel zu selten – von dem fernen Verwandten eintreffen. Einen Auswanderer, der zurückkommt, um zu bleiben, hätte sich keiner vorstellen können. Aber genau das passiert. Kaum ist »Onkel Amerika« ins Kaff zurückgekehrt, vergeht selten eine Woche ohne Skandal …
Bukowskis Gedichtband You Get So Alone at Times That It Just Makes Sense erschien 1986 in den USA und begründete dort seinen Ruf als Poet des Undergrounds. In der deutschen Ausgabe Roter Mercedes wurde 1989 die Hälfte dieser Gedichte veröffentlicht.
Der Rest wurde – heute nicht mehr nachvollziehbar – schlicht vergessen. Im MaroVerlag erscheint nun die fehlende Hälfte als deutsche Erstveröffentlichung unter dem Titel 'Alle reden zu viel' und andere Gedichte.
Miquel Martí i Pol ist auch nach seinem Tod der populärste und am meisten gelesene Dichter Kataloniens. Aus einfachen Verhältnissen stammend begann er bereits im Alter von 14 Jahren in einer Textilfabrik zu arbeiten. 1973 musste er seine Arbeit aufgrund seiner Erkrankung an Multipler Sklerose aufgeben, an der er 2003 schließlich verstarb. Miquel Martí i Pols Werke wurden in mehr als 15 Sprachen übersetzt und gehören in Katalonien bis heute zur Schullektüre. 1999 war er für den Literaturnobelpreis nominiert.
Lisel Mueller ist die einzige deutsche Dichterin, die je den US-amerikanischen Pulitzer Prize für Lyrik gewonnen hat (1997). Mit diesem Auswahlband erscheint erstmalig ein Querschnitt aus dem Oeuvre von Lisel Mueller in Deutschland – zweisprachig, versteht sich.
Der erste posthume Gedichtband von Charles Bukowski, der nicht zensiert wurde! Denn in Buks Gedichtbände, die nach seinem Tod in den USA publiziert wurden, wurde textlich eingegriffen, wie man heute weiß. Diese Sammlung besteht aus seltenen und noch unbekannten Gedichten, die entweder einst in kleinen Underground-Zeitschriften erschienen sind oder aber noch gar nicht veröffentlicht wurden. ECHT Bukowski – hartgesotten und urkomisch.
Einloggen
Ein Konto erstellen
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Anmelden
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich registriert haben. Wir werden Ihnen dann ein neues Passwort zusenden.
Passwort anfordern
Zum Blog