- today
Liebe Maro-Freund*innen,
bevor die ersten Bücher des neuen Jahres erscheinen, wollen wir unsere Titel von 2021 Revue passieren lassen. Wir hatten viel Freude mit spannenden und aufregenden Titeln!
Ein Rückblick:
Lesen Sie Wanda Coleman …
… an einem schönen Strand, der Sie womöglich nicht kaltlässt, oder in einer verrauchten Jazz-Bar, denn Wanda Colemans Lyrik hat die Rhythmik eines einzigartigen Jazzstücks. »Strände. Warum sie mich kaltlassen« versammelt mehr als 120 Gedichte über historische Ereignisse und prägende Alltagserfahrungen, über Wanda Colemans Rolle als Frau und Mutter, als Schwarze und Lyrikerin in einem rassistischen Amerika. Mit scharfer Zunge prangert sie strukturelle Ungleichheit, Armut und Hass in den USA an. Ihre Gedichte sind ungeschönte und schmerzhafte Wahrheiten mit der Tonalität von Blues und Jazz.
Wanda Coleman
Strände. Warum sie mich kaltlassen
Ausgewählte Gedichte
248 Seiten, Hardcover
Umschlag von Tabea Erhart
Übersetzt von Esther Ghionda-Breger
Herausgegeben von Terrance Hayes
Lesen Sie Thomas C. Breuer …
… im Anschluss an ein Rock’n’Roll-Konzert oder in der Provinz im Rheinland, denn »Als Champion Jack Dupree mir half, im strömenden Regen einen Opel anzuschieben« beamt Sie in die 70er Jahre – nach Bad Ems, nach Koblenz, in die Kleinstadtödnis. Wie nur, dort, elterlicher Autorität und jugendlicher Orientierungslosigkeit entkommen? – Mit Musik!
Thomas C. Breuers Stories sind gefüllt mit komischen Momenten aus der tragischen Zeit des Erwachsenwerdens. Tauchen Sie ein in zehn wundersame Geschichten über die rheinland-pfälzische Provinz und den Sound der Mundharmonika. Geschrieben vom – wie die NZZ urteilt – deutschen Nick Hornby!
Thomas C. Breuer
Als Champion Jack Dupree mir half, im strömenden Regen einen Opel anzuschieben
Stories
208 Seiten, Broschur
Umschlag von Rotraut Susanne Berner
Lesen Sie Felix Bork …
… am besten auf einer gemütlichen Kloschüssel. Denn das MaroHeft #3 ist eine Odyssee durch Körper, Klo, Kanalisation, Kläranlage und Wolken. »Aus den Ärschen aus dem Sinn« widmet sich der Frage: Was genau passiert eigentlich mit der Scheiße, nachdem die Spülung betätigt wurde, Wasser in die Schüssel rauscht und die Kacke mit sich reißt? Dieses Heft donnert durch Fallrohre, umschifft museumsreife Fettberge, entdeckt unfruchtbare Fische und klärt die alles entscheidende Frage: Stimmt das Gerücht, dass Abwasser wieder zu Trinkwasser wird? Dies alles beantwortet Felix Bork in humorvollen Texten und mit präzisesten Zeichnungen.
Felix Bork
Aus den Ärschen aus dem Sinn
Eine Odyssee durch Körper, Klo, Kanalisation, Kläranlage und Wolken
Ein zirkulierendes Heft · MaroHeft #3
36 Seiten
Fadenheftung mit Schutzumschlag und beiliegendem Plakat
Lesen Sie Peter Bierl …
… egal wo, denn Verschwörungsideologien sind leider überall in der Gesellschaft zu finden. Die Erde, von Echsen regiert? Eine gierige Finanzelite haut die Menschen mit geheimen Machenschaften übers Ohr? Unsinn! MaroHeft #4 zeigt auf, warum Verschwörungstheorien für viele unterschiedliche Menschen so attraktiv sind und welches Denken sich dahinter verbirgt. Außerdem erfahren Sie, welche Rolle das Zeitalter des Wassermanns dabei spielt und wie Sie Verschwörungsideologien in sich selbst aufspüren können. Das Ganze wurde wunderbar von Katharina Kulenkampff illustriert.
Peter Bierl
Die Legende von den Strippenziehern
Verschwörungsdenken im Zeitalter des Wassermanns
Ein ideologiekritisches Heft · MaroHeft #4
Illustrationen von Katharina Kulenkampff
36 Seiten
Fadenheftung mit Schutzumschlag und beiliegendem Plakat
Lesen Sie Gabriela Alemán …
… gemütlich im Bett oder auf dem Sofa, denn die Anfangsszene des Romans könnte Sie umhauen. Der Roman entführt Sie nach Ecuador im Jahr 2006, kurz vor den Präsidentschaftswahlen. Bei einem Unfall stirbt der verheißungsvollste Kandidat. Sein Stellvertreter überlebt, ist jedoch unauffindbar. Der Journalist Gonzalo Varas heftet sich an die Fersen des Verschwundenen. Die Spur führt ihn ins Viertel Poso Wells und zu neuen Skandalen: Unterirdische Tunnel, blinde Greise und ein streunender Hund. Nach und nach entwirrt Varas die Verstrickungen. Gabriela Alemán erzählt mit »Poso Wells« eine rasante Geschichte, in der Unterschicht und Oberschicht, Patriarchat und Femizide, Umweltzerstörung, Korruption und die Instrumentalisierung der Bevölkerung aufeinanderprallen.
Gabriela Alemán
Poso Wells
Roman
160 Seiten, Hardcover
Übersetzt von Irene Reinhold
Lesen Sie Bettina Fellmann …
… am Küchentisch. Am besten mit einer Tasse Tee, dessen Teebeutel mit einem Glückspruch versehen ist. In MaroHeft #5, »Zur Verteidigung der Traurigkeit«, formuliert Bettina Fellmann die Paradoxie, dass angesichts der alles durchdringenden Verwertungslogik, nach der gewirtschaftet, gelebt und gestorben wird, kaum adäquate Empfindungen zum Ausdruck kommen. Stattdessen passen sich die Menschen an die verkehrten Gegebenheiten an und wiederholen sie in immer neuen Vari ationen. Traurigkeit wird in unserer Gesellschaft verdrängt und zum Krankheitssymptom erklärt, obwohl sie eine logische Reaktion auf die Zumutungen der Gegenwart ist. Ein Text, der zum Nachdenken anregt, das besonders beim Blick auf die reduzierten und damit umso präziseren Illustrationen von Rebekka Weihofen gelingt.
Bettina Fellmann
Zur Verteidigung der Traurigkeit
Ein erschöpftes Heft · MaroHeft #5
Illustrationen von Rebekka Weihofen
36 Seiten
Fadenheftung mit Schutzumschlag und beiliegendem Plakat
Lesen Sie Texte eines 5-köpfigen Schreibkollektivs …
… in einer transgenerationalen Essensrunde und diskutieren Sie anschließend. Denn MaroHeft #6 zieht Bilanz über die letzten 50 Jahre. Von 1970 bis 2020 hat sich der Tierbestand auf der Welt halbiert. Urwald auf einer Fläche von fast ganz Europa wurde zerstört. Tödliche Grenzen, Erderhitzung, Ausbeutung, Landraub, Trinkwassermangel – Das Heft fragt: Wie konnten sich solche Entwicklungen derart verschärfen – ausgerechnet in der Wirkungsspanne der »68er-Generation«, die sich als besonders solidarisch und nachhaltig versteht? Zeit für einen Blick in das programmatische Grundsatzprogramm der 68er, den »Bericht zur Lage der Menschheit« des Club of Rome. Mit Texten von Kolja Burmester, Eileen Jahn, Sarah Käsmayr, Lena Schindler und Scherzad Taleqani sowie wunderbaren Illustrationen von Riikka Laakso.
Talking ’bout Your Generation
Wie die Welt den Bach runtergeht und dabei das Meer überläuft
Ein katastrophales Heft · MaroHeft #6
Illustrationen von Riikka Laakso
36 Seiten
Fadenheftung mit Schutzumschlag und beiliegender Postkarte