Soziale Sicherung, Armut und soziale Gerechtigkeit

Olaf Jürgens

Soziale Sicherung, Armut und soziale Gerechtigkeit

Wohlfahrtstaatliche Wirkungen und Gerechtigkeitsempfinden in europäischen Ländern

268
Seiten
Broschur
24,00 €
(brutto)

Dr. Olaf Jürgens, Dipl.-Soziologe. Studium der Soziologie, Ökonomie und Geschichtswissenschaften an der Universität Bremen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik der Uni Bremen, dann am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin in der Abteilung »Sozio-oekonomisches Panel«; seit 2009 Senior Consultant bei RambollManagement Consulting, Berlin.

Als Folge des ökonomischen und sozialpolitischen Strukturwandels der letzten Jahre in den europäischen Ländern wird in Politik und Wissenschaft über die Aufgaben des Wohlfahrtsstaates und seine Finanzierbarkeit debattiert. Die vorliegende Studie knüpft daran an und erweitert sie um die Gerechtigkeitsperspektive. Im Mittelpunkt steht die objektive Performanz europäischer Wohlfahrtsstaaten in verschiedenen Interventionsfeldern sowie deren Bewertung in der Bevölkerung unter dem Gesichtspunkt sozialer Gerechtigkeit. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Gerechtigkeitsvorstellungen der Bevölkerung nicht nur vor dem Hintergrund der Prinzipien der unterschiedlichen Typen von Wohlfahrtsstaaten zu interpretieren sind, sondern auch aus den realen Ergebnissen wohlfahrtsstaatlicher Umverteilung resultieren. Die betrachteten Interventionsfelder werden aus den Gerechtigkeitskonzeptionen von John Rawls und John E. Roemer abgeleitet. Die Studie berücksichtigt dabei theoretische und methodische Implikationen der vergleichenden Sozialpolitikforschung sowie der normativen und empirischen Gerechtigkeitsforschung gleichermaßen. Die empirischen Analysen verdeutlichen, in welch hohem Maße sich die Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit in der Bevölkerung aus den Ergebnissen wohlfahrtsstaatlicher Intervention ergeben und weshalb sie sich nur begrenzt auf allgemeine Prinzipien von Wohlfahrtsstaatstypen beziehen. Die vorliegende Studie liefert daher einen anregenden Beitrag zu den immer noch nicht voll ausgeschöpften Möglichkeiten komparativer empirischer Sozialforschung zu wohlfahrtsstaatlichen Arrangements und institutionalisierten Vorstellungen sozialer Gerechtigkeit. 

Olaf Jürgens

Dr. Olaf Jürgens, Dipl.-Soziologe. Studium der Soziologie, Ökonomie und Geschichtswissenschaften an der Universität Bremen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, dann am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin in der Abteilung »Sozio-oekonomisches Panel«; seit 2009 Senior Consultant bei Rambøll Management Consulting, Berlin.

Moment...