

Aus dem amerikanischen Englisch von
Über das wahre Leben von Charles Bukowski kursieren viele Gerüchte. Woher kam dieser Mann, der am Rande der Gesellschaft lebte und schrieb? Trank er wirklich zehn Bier pro Tag? Was dachte er über Sex? Viele Legenden streute BUK selbst in seiner vielfältigen Korrespondenz mit Herausgebern und Literaten. Ob er immer der ständige Außenseiter sein wollte, der die herrschende Meinung meidet, beleuchtet Neeli Cherkovski mit seiner Biographie, die das gesamte Mysterium »Hank« dekonstruiert.
Als der 18jährige Neeli Cherkovski 1963 zum ersten Mal auf den 25 Jahre älteren »Dirty Old Man« trifft, ahnt er wohl nicht, dass das der Beginn einer lebenslangen Freundschaft ist. In unzähligen Gesprächen öffnet Bukowski sich ihm, erzählt von seiner schlimmen Kindheit und Jugend, von seinem tyrannischen Vater, seiner verzweifelten Mutter, seinen demütigenden und mies bezahlten Jobs und Gefängnisaufenthalten. Und er erzählt von seiner Rettung: dem Schreiben.
Bukowski schreibt »von unten«, von Leuten, die ums Überleben kämpfen, vom Arbeiten, Trinken und von Sex, vom Hunger nach Anerkennung und Liebe. Er schreibt drastisch und ordentlich überzogen. Neeli Cherkovskis Biographie über Charles Bukowski zeigt auf, wie Hank zum Mythos wird und wie sich dessen Leben und Werk so miteinander verwebt, dass er bis heute für eine große Faszination sorgt.
Die deutsche Übersetzung der Biographie erscheint zeitgleich mit der US-Ausgabe, die Neeli Cherkovski anlässlich Bukowskis 100. Geburtstag überarbeitet und erweitert hat, unter dem Titel: »Bukowski, A Life: The Centennial Edition« (Black Sparrow Press). Sie basiert auf der 1995 erschienenen Fassung, die Bukowski autorisiert hat.
Neeli Cherkovski (*1945 in Santa Monica) ist Poet, Verleger und Biograph. Er wuchs in Santa Barbara auf, wo er als Fünfzehnjähriger mit Charles Bukowski in Kontakt kam. Die beiden verband eine lebenslange Freundschaft. Seit 1974 lebt Cherkovski in San Francisco. Dort gehört er zur losen Gruppe der North Beach Poeten. Bisher hat er – teilweise in mehrere Sprachen übersetzt – 16 Gedichtbände publiziert und etliche biografische Arbeiten. Sein Buch »Walt Whitmans wilde Kinder« wurde zu einem Beststeller der US-amerikanischen Untergrundliteratur. Sein jüngster Gedichtband Hang on to »The Yangtze River«, erschien 2020 bei Lithic Press.